So schützen Sie das Hosting vor DDoS-Angriffen

Hosting mit vollem Schutz vor DDoS-Angriffen – Mythos oder Realität?

Statistiken für 2020 zeigen, dass die Zahl der DDOS-Angriffe stetig zunimmt. Und meistens verwendet der Übeltäter Belastungstests, mit denen Sie die wehrlose Website eines kleinen Online-Shops, Forums usw. einfach deaktivieren können.

Es ist daher notwendig, ein hochwertiges und sicheres Hosting zu wählen. Ein zuverlässiger Anbieter sollte nicht nur eine stabile Leistung garantieren, sondern auch mehrstufige Schutzmechanismen bieten – von der Verkehrsfilterung und automatischen Angriffserkennung bis hin zur kontinuierlichen Überwachung durch Sicherheitsexperten. Bei der Wahl des Hostings ist es wichtig zu prüfen, wie schnell das Support-Team auf verdächtige Aktivitäten reagiert, ob Schutzmaßnahmen gegen verschiedene Arten von DDoS-Angriffen vorhanden sind und ob zusätzliche Funktionen wie CDN-Integration oder erweiterte Firewall-Einstellungen verfügbar sind. Ebenso sollten der Ruf des Anbieters, Kundenbewertungen und vorhandene Sicherheitszertifikate berücksichtigt werden, die die Einhaltung internationaler Standards bestätigen. Wenn Sie im Voraus vorbereitet sind, können Sie das Risiko von Ausfallzeiten verringern und Ihr Projekt vor unnötigen Verlusten schützen.

Problemwarnung

Heutzutage gibt es wirklich viele verschiedene Tools zur Durchführung von DDOS-Angriffen, was zahlreiche Website-Besitzer dazu zwingt, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um nicht mit unangenehmen Folgen fertig zu werden. Und denken Sie am besten sofort darüber nach und nicht nach dem ersten Misserfolg.

Im Moment werden Angriffe dieser Art in 4 Gruppen eingeteilt, aber sie können verallgemeinert und in Kategorien eingeteilt werden, wobei L2-L4 in der Kategorie Infrastruktur enthalten sind und L7 Anwendungen sind. Dies liegt an der Abfolge der Verkehrsanalysealgorithmen, den Schwierigkeiten, die mit der Arbeit einhergehen, da Sie manchmal in das System eintauchen müssen.

Wie kann der Grad des Hosting-Schutzes vor Angriffen bestimmt werden?

Hier müssen Sie sofort 3 wichtige Fragen beantworten:

  1. Was sind die technischen Einschränkungen des Anbieters?
  2. Was passiert, wenn Sie die zulässigen Grenzen überschreiten?
  3. Wie bildet der Anbieter einen Schutz gegen Angriffe, welche Technologien werden eingesetzt und welche Lösungen gibt es?
Hosting mit DDoS-Schutz

Und wenn diese Informationen nicht auf der Seite des ausgewählten Anbieters sind, dann lohnt es sich, die Suche fortzusetzen. Sie können aber auch nur einen Basisschutz selbst erstellen. Beispielsweise können Sie einen physischen Anschluss an das Netz eines bestimmten Anbieters bestellen, der auf diese Dienste spezialisiert ist.

Muss man wissen! Es hat keinen Sinn, sich mit Reverse Proxy gegen Angriffe auf die Anwendungsschicht zu schützen, insbesondere wenn der Hosting-Provider nicht einmal einen grundlegenden Schutz der Infrastruktur garantieren kann. In diesem Fall wird die Netzwerkausrüstung einfach überlastet.

Und glauben Sie nicht den Aussagen, dass die echte IP-Adresse hinter der Cloud des Schutzanbieters verborgen ist und es keine Möglichkeit für einen direkten Angriff gibt. In der Tat ist alles nicht so. Meistens wird ein Hacker problemlos die echte Adresse errechnen und damit ein ganzes Rechenzentrum lahmlegen können.

Tatsächlich hat jeder Hacker mehrere Möglichkeiten, um die echte IP-Adresse zu finden:

  1. Verwendung von offenen Quellen.
  2. DNS.
  3. E-Mail.
  4. Tools für die automatische Suche.

Wie der Anbieterschutz entsteht

  1. Filterausrüstung, ein vollwertiges Team von Spezialisten, Zugangskanäle zum World Wide Web, Kanäle für den Müllverkehr.
  2. Reverse Proxy, der für einzelne Anwendungen und Sites im Netzwerk verwendet wird. Und selbst unter Berücksichtigung der zahlreichen Vorteile kann der Entwickler keinen vollständigen Schutz vor direkten Bedrohungen garantieren.
  3. Ein spezialisierter Cloud-Anbieter, bei dem sein Filternetzwerk verwendet wird. Und es kann Schutz auf jeder Ebene bieten.